Kontakt: Anne Hémonic, Anne.Hemonic @ ifip @ asso.fr
IFIP ist das französische Schweinefleischinstitut, das sich an angewandten Forschungen und Feldversuchen beteiligt, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter der gesamten französischen Schweinefleischkette gerecht zu werden. Das IFIP ist bestrebt, Wirtschaftsakteuren zu dienen, unsere Erfahrung, unser Fachwissen und unser Wissen, führende Partnernetzwerke und Informationen über den internationalen Markt bereitzustellen. Das IFIP erstellt technische und wirtschaftliche Standards, um den Entscheidungsprozess auf Zuchtebene und an anderen Stellen in der Schweinekette zu unterstützen: Bauernverbände, Futtermittelhersteller, aber auch die Schlacht- und Fleischverarbeitungsbranche. IFIP erfüllt die Anforderungen von Unternehmen und Behörden, um:
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Fortschritt und Innovation;
- Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im gesamten Schweinefleischsektor durch Erforschung der besten Strategieplattformen;
- den Verbrauchern ein vielfältiges Angebot an ehrlichen, gesunden und qualitativ hochwertigen Schweinefleischprodukten liefern, indem sichergestellt wird, dass Qualitätsgarantien und Produktangebote auf die Marktnachfrage abgestimmt sind.
Das IFIP ist in großem Umfang an Schlüsselthemen für die Schweineproduktion beteiligt. Einige davon umfassen auf Betriebsebene:
- Festlegung von Präventionsmaßnahmen zum Schutz und Management der Gesundheit - Hygienestatus von Schweinehaltungsbetrieben und Bewältigung der strategischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gesundheit von Schweinen und / oder der Lebensmittelsicherheit.
- Förderung von Maßnahmen zur Verringerung des Einsatzes von Antibiotika: Einrichtung eines Beobachtungsnetzwerks für den Einsatz von Antibiotika bei Schweinen (Aufzeichnung von Fällen, Praktiken, Ergebnissen usw. in landwirtschaftlichen Betrieben); Veranstaltungen zur Verbreitung und Sensibilisierung; Schulung von Akteuren vor Ort, Landwirten und Tierärzten.
- Optimierung der Ernährungsmanagementstrategien, die die Kostenpreise, aber auch die Umweltauswirkungen entscheidend beeinflussen (Tierernährungsanforderungen, Modellierung der Futterstrategie, Optimierung der Futtereffizienz…).
- Integration mehrerer technischer Spezifikationen in das Anlagendesign in Bezug auf verschiedene Bereiche wie Gesundheit, Klimatisierung und Energieproblematik, Abfallwirtschaft, Wohlfahrt und Arbeit.
- Sichern Sie sich Chancen und festigen Sie die Rolle von Schweinefarmen im Bereich der Bioenergie.
Das IFIP ist eine gemeinnützige Forschungsorganisation mit einem Budget von 10 Millionen Euro, das aus Umsatzsteuern auf landwirtschaftlichen Betrieben, Schweinefleisch durch Abmeldung, Regierungsmissionen, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (F und EU) und privaten Studien finanziert wird.
Dr. Anne Hemonic (DVM; weiblich) ist Tierarzt, leitender Wissenschaftler und Projektleiter am IFIP zu Fragen der Schweinegesundheit, Biosicherheit, Hygiene und des Einsatzes antimikrobieller Mittel in Schweinefarmen. Sie hat den von den französischen Behörden im Jahr 2012 offiziell anerkannten Leitfaden für gute Hygienepraktiken in Schweinefarmen verfasst, koordiniert und umgesetzt. Seit 2010 überwacht sie den Einsatz antimikrobieller Mittel und therapeutische Strategien in französischen Schweinefarmen durch die Implementierung von zwei Tools (Inaporc Panel und GVET). . In der Versuchsfarm des IFIP hat Anne die Möglichkeit, klinische oder pharmakologische Studien durchzuführen, um beispielsweise Schmerzen bei der Kastration zu verhindern. Sie schreibt Artikel für wissenschaftliche Zeitschriften, Kongresse und Symposien und bildet regelmäßig Tierärzte zu Gesundheitsthemen aus. Sie war zuvor eine Tierärztin für Schweine.